Wir bieten Ihnen unseren Grüner-Kaffee in gleichbleibender
Spitzenqualität und absoluter Frische in 5 attraktiven
Sorten an.

Arab. Sprichwort:
"Der Kaffee muss so heiß sein,
wie die Küsse eines Mädchens am ersten Tag,
so süß, wie die Nächte in ihren Armen
und schwarz, wie die Flüche der Mutter, wenn sie es erfährt."

Derzeit läuft auch eine große Treueaktion, wo Sie 20 Treuebons gegen einen Kilo Ihres Lieblingskaffees eintauschen können.
|
Allgemeine Information zum Kaffee |
|
Einleitung
Kaffee ist nicht gleich Kaffee und jeder
der unseren Grüner Kaffee einmal getrunken hat versteht den
Unterschied.
Es ist die Liebe zum Produkt, die uns täglich anspornt, nur
Beste Qualität zu erzeugen, von der Bohne bis zur Röstung. |
|
Geschichte
Im Hochland von Äthiopien liegt der
Ursprung des Kaffeebaumes. Ursprünglich erreichte der Baum
Höhen bis ca. 10 m. In den Bergwäldern des Königreiches
"Kaffa" liegt die Urheimat des Kaffeebaumes. Von vorbeiziehenden
Nomaden wurden die Früchte gekaut.
Im 9. Jahrhundert, vielleicht aber auch schon früher gewann
man aus den Früchten der wildwachsenden Pflanze ein Getränk.
Wahrscheinlich wurde der vergorene Saft der Kaffeekirschen mit
Wasser verdünnt und dann getrunken. Erst später entdeckte
man, dass die zerstoßenen Bohnen viel ergiebiger zubereitet
werden konnten und ein weit besseres Aroma hervorbrachten.
Der berühmte persische Arzt und Philosoph Ibn Sina (Avicenna)
erkannte die Wirkung des Koffeins als stimulierendes Mittel schon
1015 und verwendete die Kaffeepflanze als medizinisches Heilmittel.
Im 11. Jahrhundert pflanzten die Araber auf künstlich bewässerten
Küstenhängen des roten Meeres erstmals Kaffee. Im Jemen
wurde auf Steinplatten Kaffee zum ersten Mal geröstet.
Das Wort Kaffee leitet sich hingegen nicht von der Provinz Kaffa
ab, sondern vom altarabischen Wort "qahwah". Gemeint
war damit der Wein, der gläubigen Moslems verboten war. Wegen
der anregenden und leicht berauschenden Wirkung wurde der Kaffee
von nun an Stelle des vergorenen Traubensaftes " Wein des
Islams" genannt. |
|
Legenden
War es Allah selbst der uns diese Droge
bescherte? Nach der islamischen Legende soll der Erzengel Gabriel
dem Propheten Mohammed mit dem Gebräu von einer schweren
Schlafsucht geheilt haben. Schon nach einigen Schlucken erstarkte
Mohammed derart, dass er sogleich 40 Reiter aus dem Sattel hob
und in einer Nacht 40 Jungfrauen in die Liebe einweihte.
Weit weniger aufregend ist die Geschichte
von der Ziegenherde und dem Hirten Kaldi. In der Nähe des
Klosters Schehodet im Jemen wunderte sich dieser über seine
Tiere, welche auch in der Nacht fröhlich herumsprangen,
nachdem sie die Früchte des Kaffeestrauches gefressen hatten
und Ihn um seinen Schlaf brachten. Gemeinsam mit den Mönchen
fand er die Ursache. Die Mönche trockneten die Beeren,
zerstießen sie zu einem Pulver und schütteten es
in heißes Wasser. Sie kosteten den Sud und kamen als erstes
in den Genuss des belebenden Getränkes. |
|
Die
Kaffeepflanze
Kaffee wächst auf Bäumen.
Diese zählen zur botanischen Klasse der Rubiaceen, welche
in unseren Breiten durch Labkraut und Waldmeister vertreten
sind. Es gibt zahlreiche Coffea Arten aber nur aus 4 Arten wird
Kaffee gewonnen. Dieses sind Arabica, Robusta, Excelsa und Liberica.
Die Pflanze gilt als sehr sensibel und stellt
sehr hohe Anforderungen an die Umgebung. Sie braucht auf der
einen Seite viel Sonne und Wärme, gleichzeitig aber auch
einen Sonnenschutz. Auf vielen Plantagen werden die Pflanzen
zwischen Bananensträucher gesetzt, welche durch ihre großen
Blätter Schatten spenden. Ausreichende Feuchtigkeit ist
eine Grundvoraussetzung für eine gute Ernte. Wichtig dabei
ist die Beschaffenheit der Erde die eine gute Speichereigenschaft
des Wassers haben sollte.
Klimatisch dürfen keine zu großen
Temperaturschwankungen auftreten. Kritisch wird es für
die Pflanze wenn Temperaturen unter 10 Grad absinken. Zwischen
den Wendekreisen des Krebses (10 Grad oberhalb des Äquators)
und dem Wendekreis des Steinbockes (10 Grad unterhalb) liegen
die idealen Bedingungen für den Kaffeeanbau.
Der Ursprung des Coffea Pflanze liegt in Afrika.
Im Hochland Äthiopiens wurde 1542 der erste wildwachsende
Arabica entdeckt. Wilder Robusta erst nach 1860 in Uganda. Im
15. Jahrhundert begannen Bauern im Jemen mit dem Anbau von Arabicas
in terrassenähnlichen Gärten.
Die Hauptanbaugebiete für Arabicas liegen
zwischen dem 22. Grad nördlicher und dem 26. Grad südlicher
Breite in den Staaten Zentralamerikas.
Der kälteempfindlichere Robusta
bevorzugt den 10. Breitengrad nördlich und südlich
des Äquators. |
|
unsere
Mahlungen |
|
|
|
Melitta
für Melitta Maschinen |
WMF
für WMF Maschinen |
Bohnenkaffee
ganz |
Sollte es gewünscht sein,
mahlen wir für Sie speziell Ihre Mahlstärke.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TREUEAKTION |
 |
|
|
|
|